- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Stadteingang und Bayrischer Hof im Mittelpunkt der Bürgerbeteiligung
Die städtebauliche Situation um den Bayrischen Hof beschäftigt die Bad Camberger bereits seit längerer Zeit. Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ hat die Neugestaltung des Areals nun Konturen angenommen. Daher hat die Stadt eine Bürgerversammlung terminiert, auf der die Ausgangslage sowie die vorliegenden Ansätze zur künftigen Nutzung vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Die Bürgerversammlung findet statt am Montag, dem 30.08.2021 um 19 Uhr im Kurhaus Bad Camberg, Chambray-lès-Tours-Platz 2.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Camberg sind dazu eingeladen. Aufgrund der Corona-Regelungen ist nur eine beschränkte Zahl von Besucherinnen und Besuchern für die Bürgerversammlung zugelassen. Diese müssen sich mit den entsprechenden Kontaktdaten telefonisch unter 06434 202 611 oder per E-Mail anmelden: stadtbauamt@bad-camberg.de . Es ist an dem Abend ein Nachweis vorzulegen, ob Sie vollständig geimpft oder alternativ genesen sind oder aktuell negativ getestet wurden.
IHRE MEINUNG IST GEFRAGT - WAS WIRD AUS DEM BAYRISCHEN HOF?
Bereits im Vorfeld der Bürgerversammlung können Sie auf der Homepage „Lebendige Zentren“ an einer Online-Befragung zum Thema teilnehmen. Unter der Überschrift „IHRE MEINUNG IST GEFRAGT – WAS WIRD AUS DEM BAYERISCHEN HOF?“ bitten wir Sie um Beantwortung von Fragen rund um die Planungsideen. Außerdem können Sie hier Ihren persönlichen Kommentar zur Sache abgeben.
Seit Jahren ist die Situation um den Bayrischen Hof, das alte Lichtspielhaus und den Untertorturm in der Diskussion. Die Altstadtsanierung wurde abgeschlossen, ohne dass es einen konkreten Lösungsvorschlag gab. Mit dem Förderprogramm „Lebendige Zentren“ ist die Auseinandersetzung mit dem Ort erneut in Gang gekommen. Eine Entscheidung über die zukünftige Gestaltung des Altstadtzugangs steht an.
Vor wenigen Jahren wurde bereits eine Studie für den Bereich Strackgasse/ Frankfurter Straße angefertigt. Die Autoren der Machbarkeitsuntersuchung schlugen seinerzeit den Abbruch des alten Kinos vor, um Platz für eine Neubebauung mit Wohnungen zu schaffen.
Der Bayrische Hof (Strackgasse 1) wurde in diese Planung einbezogen und sollte nach umfassender Modernisierung ebenfalls der Wohnnutzung dienen. Kritik an der Planung wurde schnell laut: zu dichte Bebauung, fehlende Anpassung an das historisch geprägte Umfeld, keine nahen Parkplätze für die künftigen Bewohner.
GRÜNE LUNGE AN DER STADTMAUER – STUDIE 2020
Auch während des ISEK-Prozesses für die „Lebendigen Zentren“ wurde deutlich, dass viele Bürger sich ganz andere Nutzungen vorstellen können: mehr Freiräume, mehr Grün und vielleicht dazu ein einladender Bürgertreffpunkt an der alten Stadtmauer.
Eine neue Studie wurde 2020 in Auftrag gegeben. Diese sollte eine alternative Nutzungsoption – Freiraum und Grün – näher untersuchen und in einer Visualisierung darstellen. In einer erlebbaren Vision eines Altstadtzugangs ohne Kino und Bayrischen Hof zeigt sich folglich eine ganz neue Perspektive. Machen Sie sich selbst ein Bild!
https://bad-camberg-lebendigeszentrum.de/2021/08/16/1463-2/