Stadtgeschichte
Tonscherben aus Bandkeramik der Jungsteinzeit sind Belege dafür, daß im Bad Camberger Raum vor rund 6000 Jahren Menschen lebten, und die über 100 Hügelgräber im Wald oberhalb der…
Übersicht Kurpark << download >>
Flyer Kurpark << download>>
Der Kneipp-Kurpark
Der Kneipp-Kurpark, die grüne Lunge von Bad Camberg, bietet mit Wasserspielen und…
Amthof
Das Schmuckstück der Stadt ist die imposante Fachwerkbautengruppe des Amthofes. Mit einer Frontlänge von 140 m ist er der größte Fachwerkbau des früheren Regierungsbezirks Wiesbaden. …
Stadtteil Bad Camberg (Kernstadt)
Am 6. Februar 1000 schenkte Kaiser Otto III. dem Kloster Burtscheid den Besitz Cagenberg. Cagenberg bedeutet Berg des Cargo, wobei Cargo eine Abkürzung des Namens…
Stadtteil Dombach
Der mit 385 Einwohnern (Stand: 31.08.10) kleinste Camberger Stadtteil liegt nordöstlich von Bad Camberg im idyllischen Dombachtal. 1281 wurde Dombach erstmals urkundlich erwähnt.…
Stadtteil Erbach
Erbach schließt sich im Norden nahezu übergangslos an die Kernstadt an. Der mit 2.735 Einwohnern (Stand 31.08.2010) größte Bad Camberger Stadtteil wird von der B8 durchzogen, in…
Stadtteil Oberselters
Oberselters ist mit seinen 1.114 Einwohnern (Stand: 31.08.10) der nördlichste Stadtteil von Bad Camberg. Die Rupertinerin Rachild schenkte Saltrissa, damals eine Ansammlung…
Stadtteil Schwickershausen
Der Stadtteil Schwickershausen hat 591 Einwohner (Stand: 31.08.10) und liegt im Dombachtal, einem Seitental des Emsbachtales. Die Anbindung an Bad Camberg erfolgt über…
Stadtteil Würges
Die bis 1974 selbstständige Gemeinde Würges bildet heute mit 2.668 Einwohnern (Stand: 31.08.10) und einer Gemarkung von 1380 ha (davon 628 ha Wald) den südlichsten Teil der Stadt…
Chambray-lès-Tours (Frankreich)
Seit 3. Oktober 1987 ist Bad Camberg mit der französischen Stadt Chambray-lès-Tours verschwistert. Im Mai 2012 wurde das 25jährige Bestehen dieser Städtepartnerschaft…