Bürgerversammlung zu aktuellen Projekten der Stadtentwicklung

Bürgerversammlung zu aktuellen Projekten der Stadtentwicklung

Großes Interesse an aktuellen und zukünftigen Projekten der Bad Camberger Stadtentwicklung 
Bürgerversammlung sorgte für einen vollbesetzten Kursaal 

Auf großes Interesse stieß die Bürgerversammlung, zu der die Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel in Abstimmung mit Bürgermeister Daniel Rühl alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Bad Cambergs ins Kurhaus eingeladen hatte. Die Besucher erhielten im vollbesetzten Kursaal Informationen aus erster Hand zu aktuellen und zukünftigen Projekten der Bad Camberger Stadtentwicklung.  Andrea Reusch-Demel betonte in ihrer Begrüßung, dass die Veranstaltung dazu dienen solle, „den Bürgerinnen und Bürgern wesentliche Einblicke in die Planungen und Fortschritte zu geben“.  

Die Projektleiterinnen der einzelnen Maßnahmen, Yasmin Schütz, Susan Polutta und Mirjana Hüttenschmidt sowie Kurdirektor Michael Sinn referierten über die Baugebietsentwicklungen „Am Sträßchen“ (Kernstadt), „Kachel“ (Würges), „Im Geisenstück (Oberselters) und „In der Hohl“ (Schwickershausen), die Gewerbegebietsentwicklung „Im Stocksweg“ (Kernstadt), den Sachstand und die weitere Entwicklung des Freizeit- und Erholungsbades sowie des Bayrischen Hofs und nicht zuletzt zur Situation auf dem Marktplatz. 

„In Bad Camberg tut sich gerade viel und wir möchten die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und sie aus erster Hand informieren“, erklärte Bürgermeister Daniel Rühl zum Hintergrund der Bürgerversammlung. „Das wichtigste Thema ist nach meiner Einschätzung die Ausweisung neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen, da davon in der Zukunft ganz maßgeblich eine positive Entwicklung unserer Heimatstadt abhängt.“ 

Den ausführlichen Präsentationen schloss sich eine offene Fragerunde an, in der die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen und Fragen direkt an die Fachleute stellen konnten, die diese offenkundig zur Zufriedenheit beantworteten. Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel bedankte sich anschließend unter starkem Applaus bei den Präsentatorinnen aus dem Stadtbauamt und Kurdirektor Michael Sinn „für die ausführlichen Erläuterungen“ und beim Publikum „für die ausgesprochen sachliche und konstruktive Teilnahme an der Bürgerversammlung.“