- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Kommunale Wärmeplanung
Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Bad Camberg
Die Stadt Bad Camberg hat im August dieses Jahres mit der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die zukünftige Wärmeversorgung der Stadt nachhaltig, klimafreundlich und bezahlbar zu gestalten.
Für die Begleitung und Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens hat die Stadt Bad Camberg das spezialisierte Dienstleistungsunternehmen con|energy consult GmbH beauftragt, das in enger Zusammenarbeit mit der EDAG Group die Planung und Analyse übernimmt. Gemeinsam werden diese die bestehenden Strukturen erfassen, Potenziale für erneuerbare Energien identifizieren und konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung erarbeiten. Die Ausarbeitung erfolgt in Kooperation mit den Stadtwerken Bad Camberg und dem Netzbetreiber SYNA. Die Planung wird bis Ende März 2026 laufen und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren und zukunftsfähigen Energieversorgung der Stadt Bad Camberg.
Die Kommunale Wärmeplanung verfolgt mehrere wichtige Ziele:
- Erhöhung der Energieeffizienz: Durch den Einsatz moderner Technik und optimierter Prozesse soll der Energieverbrauch der Wärmeversorgung reduziert werden.
- Förderung erneuerbarer Energien: Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen soll gesteigert werden, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
- Sicherung der Wärmeversorgung: Eine stabile und bezahlbare Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt.
- Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete: Verschiedene Gebiete der Gemeinde werden nach ihrer zukünftig wahrscheinlichen Wärmeversorgungsart (z. B. zentral, dezentral versorgt) eingeteilt und im Wärmeplan ausgewiesen.
In den nächsten Monaten werden erste Ergebnisse erwartet, die wertvolle Einblicke in den Fortschritt des Projekts liefern und zur weiteren Planung beitragen. Die Stadt setzt dabei bewusst auf Transparenz und Bürgernähe: Ein FAQ-Bereich wurde bereits auf der städtischen Website eingerichtet, in dem häufige Fragen zur Wärmeplanung beantwortet werden. Dort finden Interessierte zudem Informationen zum Ablauf, zu den Zielen der Planung und zur Beteiligung der Öffentlichkeit.
Die Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung informiert.
Den Ablaufplan sowie die FAQs finden Sie in den nebenstehenden Linkboxen.
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
