Veranstaltung

30. Bad Camberger Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt und Oldtimerausstellung am 2. und 3. August 2025


Die Hauptattraktion sind dabei zweifellos die vielen Höfe, die eigens zu diesem Anlass geöffnet und mit attraktiven Programmpunkten belebt werden. Die Gelegenheit, verborgene Orte - an denen man im Alltag einfach so vorbeiläuft - in mitten der Stadt neu oder anders zu entdecken, machen einen Großteil des Charmes dieses Stadtfestes aus. Ein liebevoll zusammengestelltes Angebot an Live-Musik in vielen Höfen runden das Programm ab. Mit dabei sind in diesem Jahr auch wieder ein Kunsthandwerkermarkt sowie die Oldtimerpräsentation am Sonntag im Kurpark. Der zweite Veranstaltungstag bietet dann als verkaufsoffener Sonntag zusätzlich die Möglichkeit für einen entspannten Bummel durch die Geschäfte der Innenstadt.

„Das Höfefest ist gleichermaßen Treffpunkt für Einheimische und Gäste unserer Stadt und somit auch ein willkommener Anlass, gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zu verbringen,“ freut sich Bürgermeister Daniel Rühl auf viel Leben in der Stadt am Höfefest-Wochenende. „Dieses Fest gibt uns die Gelegenheit, Bad Camberg von seiner besten Seite zu zeigen,“ ergänzt Kurdirektor Michael Sinn.

Am Samstag, 2. August, beginnt das Höfefest um 14 Uhr. Um 15 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung mit dem traditionellen Bierfassanstich auf dem Marktplatz statt. Danach entführen Fräulein J. & die Tournedos die Besucher mit den bekanntesten deutschen Schlagern aus den 50er und 60er Jahren in die gute alte Zeit des Wirtschaftswunders. Es werden Ohrwürmer gespielt, die jeder kennt, und die zum Mitsingen, Mitwippen und Tanzen einladen. Hinsichtlich Speisen und Getränke ist man am Marktplatz bestens durch die dort ansässige Gastronomie versorgt. Zusätzlich wird eine Getränkegondel von den Altstadtfüchsen bewirtschaftet und Jürgen Biegel seinen Weinstand betreiben.

Am Sonntag, 3. August, öffnen um 11 Uhr die Höfe. Auf dem Marktplatz wird von 11-14 Uhr die Band „Ausgerechnet Bananen“ auftreten. Das Orchester unter Leitung von Michael Steiner entführt in die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ab 15.00 Uhr spielt dann ein gemischtes Orchester aus Würges und Camberg auf der Marktplatzbühne. Die Oldtimerausstellung im Kurpark und vor dem Alten Rathaus wird um 10.00 Uhr eröffnet. Wer Spaß an alten, besonderen und kuriosen Fahrzeugen hat, ist herzlich eingeladen, am Gewinnspiel des Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. teilzunehmen. Weitere Informationen hierzu gibt es vor Ort. Ab 13 Uhr öffnen auch die Geschäfte der Altstadt und laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Bad Camberg ein.

Seit langem wieder einmal mit dabei sind die Nirrerschhäuser Dreschflejel, die in früheren Jahren regelmäßig auf dem Höfefest anzutreffen waren. Die Gruppe aus Löhnberg pflegt das Brauchtum und bereichert das Festwochenende in Bad Camberg mit landwirtschaftlichen Vorführungen im historischen Gewandt auf dem Marktplatz.

Der Carneval Verein Camberg bietet in der Strackgasse vor der Metzgerei Schütz an beiden Tagen Getränke und Essen an. Dazu spielt das Trio „Lake Shore Drive“. Die Strackgasse wird mit schön dekorierten Tischen und Bänken ausgestattet und verwandelt sich so zum „Klostergrill“, eine schon seit langem nicht mehr wegzudenkende Institution auf dem Höfefest. Besonders beliebt dürfte hier auch in diesem Jahr wieder der leckere „Klosterbraten“ sein, den es nur zu ausgewählten Anlässen gibt. Gleich um die Ecke bietet die Stöffchemanufaktur Goldener Grund den Besuchern in der Schmiedgasse leckeren, selbstgekelterten Äbbelwoi an.   

Im Guttenberger Hof wird man ebenfalls bestens bewirtet. Bratwürste vom Grill und frischgezapftes Bier vom Fass sorgen für das leibliche Wohl. Am Samstagabend spielt ab 20.00 Uhr die Band Six Fingered Men im Hof hinter dem Guttemberger Hof.

Das Weincafé in der Kirchgasse bietet den Gästen leckeren Wein und dazu passendes Essen. Außerdem gibt es Live-Musik von TWOnight. Das Duo spielt am Samstag ab 18 Uhr und am Sonntag ab 15 Uhr im wunderbaren Ambiente des Hofes an der Stadtmauer.

Gleich drei Höfe öffnen in diesem Jahr in der Bächelsgasse ihre Tore. Erstmals mit dabei sind die Höfe in der Bächelsgasse 13, wo Konnis Cambergbräu selbstgebrautes Bier und Grillgut anbietet, und in der Bächelsgasse 1, wo es Waffeln, Kaffee und kalte Getränke geben wird. Dazu befindet sich mit dem sogenannten Gin-Hof in der Bächelsgasse auch ein beliebter Treffpunkt auf dem Höfefest, der auch in diesem Jahr wieder von vielen Gästen besucht werden wird.

Besonders attraktiv ist ein Besuch des Ateliers des Künstlers Friedhelm Welge in der Pfarrgasse, der am Samstag Einblicke in seine kreative Arbeitsstätte gestattet. Hier trifft man auf viele Skulpturen und andere Kunstwerke des Künstlers.

In der Grabenstraße laden die Apfelweinschänke in der ehemaligen Schmiede von Hubertus Schneider sowie der Weinstand von Weinbau Dr. Russler im Brendel-Hof zum Verweilen ein. Äbbelwoi und Wein aus dem Rheingau mit Bezug zur Kurstadt garantieren Gemütlichkeit und sind bestens geeignete Begleiter für ein gutes Gespräch am Rande des Höfefestes.

Der Amthof-Innenhof wird vom Amthof-Café bewirtschaftet. In diesem größten Hof der historischen Altstadt gibt es reichlich Sitzgelegenheiten inmitten der wunderbaren Fachwerkkulisse. Genügend Sonnenschirme sorgen für ausreichend schattige Plätze und schützen vor Hitze. Am Samstagabend spielt hier Rick Colemen and Friends als Trio. Am Sonntag unterhält Rick Coleman dann alleine die Gäste.

Der Kirchplatz steht im Zeichen der Kinder und Jugend. An beiden Tagen wird es ein Angebot für die kleinsten Besucher des Höfefestes geben. Eine Hüpfburg und weitere kindergerechte Angebote werden hier ebenso für leuchtende Kinderaugen sorgen wie das immer wieder beliebte Kinderschminken.

„Das Höfefest lebt davon, dass möglichst viele mitmachen, und sich aktiv am Festprogramm beteiligen. Die große Attraktivität dieser Veranstaltung kommt nur zustande, weil auch in diesem Jahr wieder viele Hofeigentümer ihre Tore öffnen und gerne Besucher in ihrem Hof empfangen. Es ist bewundernswert, mit wie viel Engagement Privatpersonen und Vereine hier ein tolles Programm auf die Beine stellen. Allen Beteiligten gebührt ein ganz großes Dankeschön für dieses Engagement, ohne dass das Höfefest nicht möglich wäre“, honoriert Bürgermeister Daniel Rühl das große Engagement rund um dieses Stadtfest. Organisiert wird das Höfefest von Bad Camberg Marketing.

Pressekontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.