300 Jahre Kreuzkapelle wird mit buntem Programm gefeiert


Die Kreuzkapelle ist mit ihrer Geschichte und Bedeutung nicht nur in der Kirchengemeinde fest verankert, sondern auch in der Zivilgesellschaft tief verwurzelt und beliebter Treffpunkt, wie man vor allem an den Sommerwochenenden sehen kann.

Zum Jubiläum des 300-jährigen Bestehens plant die katholische Pfarrgemeinde zusammen mit der Stadt Bad Camberg und dem VHC (Verein Historisches Camberg) eine Reihe von Veranstaltungen, um die Bedeutung der Kreuzkapelle zu feiern.

Den Auftakt in der Reihe der Jubiläumsveranstaltungen macht am Sonntag, 18. Mai, ab 15.30 Uhr ein Eröffnungsfest mit historischem Vortrag und einem Konzert des Chores „Artonal“. Beim „Kapellenleuchten“ am Samstag, 7. Juni können die Besucher ab 19 Uhr einen schönen Abend in entspannter Atmosphäre mit Live-Musik und DJ an der „Kreuze“ verbringen und ab Einbruch der Dunkelheit die bunt illuminierte Kreuzkapelle in einer besonderen Art und Weise erleben. Am Montag, 9. Juni wird zu einem ökumenischen Pfingst-Gottesdienst eingeladen, der um 18 Uhr beginnt. Die Veranstaltung „Historische Stätten erleben“ des VHC bietet am Samstag, 5. Juli bei einem Vier-Gang-Menü mit historischer Untermalung die Gelegenheit für einen besonderen Abend an einem besonderen Ort. Das traditionelle Kreuzkapellenfest wird am Sonntag, 6. Juli mit einem Gottesdienst und anschließender Feier stattfinden. Am Sonntag, 17. August sorgt das sommerliche Volkslieder-Singen an der Kreuzkapelle ab 16.30 Uhr für gute Unterhaltung und ein schönes Gemeinschaftsgefühl, wenn alle dazu eingeladen sind, in einem vielmündigen, stimmgewaltigen Chor gemeinsam bekannte Lieder zu singen. Wer mehr über die Geschichte der Kreuzkapelle wissen möchte, ist am Sonntag, 14. September, passenderweise der diesjährige Tag des offenen Denkmals, beim Vortrag von Michael Traut genau richtig. Dieser findet um 16.30 Uhr statt. Den Abschluss bildet am Samstag, 4. Oktober eine Veranstaltung, bei der ab 17 Uhr Stockbrot am Lagerfeuer zubereitet wird und abends die Gäste mit einer Taschenlampenwanderung ins Stadtzentrum geführt werden.

Mit all diesen Aktivitäten soll die Kreuzkapelle gerade im Jubiläumsjahr ein lebendiges Wahrzeichen der Region sein - und auch darüber hinaus bleiben. Sie soll nicht nur als kulturelles Erbe, sondern auch als Ort der Begegnung und der Besinnung gefeiert und gewürdigt werden. Und sie soll auch in Zukunft ein Treffpunkt des Goldenen Grunds sein.

Dominik Martin von der katholischen Kirchengemeinde blickt zufrieden auf das Jubiläumsprogramm, freut sich aber auch außerhalb der offiziellen Festivitäten über jeden Besucher an der Kreuzkapelle. „Die Kreuzkapelle ist von jetzt an und über die Sommermonate, wie gewohnt, an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Alle sind herzlich willkommen“, so Martin.

Für Bürgermeister Daniel Rühl ist das Kreuzkapellenjubiläum ein wichtiges Ereignis für die gesamte Stadt. „Ich bin sehr dankbar, dass die katholische Kirchengemeinde auf uns zugekommen ist. Für uns war es sofort klar und selbstverständlich, dass wir uns bei der Durchführung der Jubiläumsaktivitäten beteiligen“, freut sich Rühl - und fügt hinzu: „Das breit aufgestellte, bunte Programm über den gesamten Sommer zeigt die besondere Bedeutung der Kreuzkapelle als Wahrzeichen unserer Stadt, des Goldenen Grunds und unserer Heimat. Hier ist bestimmt für jeden etwas dabei.“ Dass der VHC – Verein Historisches Camberg mit von der Partie ist, war auch sofort klar. „Die Kreuzkapelle hat eine besondere Bedeutung für unsere Stadt, und dies seit mehr als 300 Jahren. Dies zu beleuchten ist für unseren Verein eine schöne Aufgabe - und das diesjährige Jubiläum der passende Anlass“, sagt Doris Ammelung, eine der beiden Vorsitzenden des Vereins.

Pressekontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.