- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Sicherheit
„Mit dem neuen TLF 4000 stoßen wir in eine neue Dimension vor“
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte erhalten damit die Feuerwehren der Stadt Bad Camberg ein großes Tanklöschfahrzeug mit einem 4.000 Liter fassenden Wassertank. Das TLF 4000 verfügt über eine Pumpenleistung von 3.000 Litern pro Minute und kann 2.400 Liter pro Minute über den Monitor, dem Wasserwerfer auf dem Dach, abgeben – und dies sogar während der Fahrt. Zudem ist das Fahrzeug unter anderem mit Allrad ausgestattet
„Heute ist ein großer Tag für die Feuerwehr der Kernstadt und für die gesamtstädtische Feuerwehr, weil wir Fähigkeiten erhalten, die wir bislang nicht hatten und die viele andere Wehren – auch die der Nachbarkommunen – nicht haben“, betonte Bürgermeister Rühl. „Das TLF 4000 knüpft genau dort an, wo wir – Stadtbrandinspektoren, Feuerwehrführung und Stadt Bad Camberg – im Besonderen die Herausforderungen der Zukunft für den Brandschutz sehen.“ Daniel Rühl führte an: „Vegetations- und Waldbrände in Folge immer heißerer und trockenerer Sommer, Großschadenslagen und Einsätze auf der Autobahn.“ Das TLF 4000 mit seinem großen Wassertank ermögliche es der Bad Camberger Feuerwehr, auch über die Stadtgrenzen hinaus und in der Region zu unterstützen und Hilfe zu leisten, wo Hilfe gebraucht werde. Wehrführer Alexander Rembser betonte, dass „dieses hochmoderne Löschfahrzeug mit zusätzlicher Waldbrandausstattung nicht nur den Fortschritt unserer technischen Ausstattung, sondern auch unser Engagement für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“ symbolisiere.
Die Anschaffung des TLF 4000 mit einem finanziellen Volumen von rund 560.000 Euro durch Eigenmittel der Stadt war in der städtischen Bedarfsplanung und insbesondere in der städtischen Haushaltsplanung zum jetzigen Zeitpunkt und auch auf Sicht nicht vorgesehen. „Wir haben es trotzdem gemacht, als wir im Zuge der Aufstellung des neuen Bedarf- und Entwicklungsplans erfahren haben, dass wir diese Fahrzeugklasse künftig auch in Bad Camberg vorhalten müssen – und als die Feuerwehrführung über ihr Netzwerk ein gutes Beschaffungsangebot vorgelegt hatte“, so Bürgermeister Daniel Rühl, der erklärte, dass die Anschaffung durch die Umwidmung von Haushaltsmitteln möglich gemacht wurde. „Insofern ist dies ein gelungenes Beispiel für eine wirklich gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Stadtspitze, städtischen Gremien und Feuerwehrführung. Und ein Beleg dafür, dass wir – und das ist ganz wichtig – ein gemeinsames Verständnis davon haben und teilen, wo die großen Herausforderungen der Zukunft für unsere Feuerwehren liegen.“
Alexander Rembser sprach dem Magistrat und Bürgermeister Daniel Rühl, „der sich mit großem Einsatz und Herzblut für die schnelle Umsetzung für die Anschaffung dieses technisch hochmodernen Löschfahrzeugs eingesetzt hat“, seinen Dank aus. „Es sind letztlich unabdingbare Investitionen in den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Abschließend dankte Daniel Rühl allen Kameradinnen und Kameraden für ihren „ehrenamtlichen und unersetzbaren Dienst an unserer Gesellschaft“ – verbunden mit der Hoffnung, dass sie „möglichst häufig zu Übungen ausrücken dürfen und möglichst selten in Einsätze ausrücken müssen sowie sicher und unversehrt von den Einsätzen zurückkommen“.
Pressekontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.