- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Spielplätze
Ein Wasserspielgerät schmückt nun den Spielplatz in Oberselters
Seine „Taufe“ hat das Gerät mit Bravour gemeistert. Nur vier Monate nach dem Beschluss des Magistrats zur Anschaffung (28. Februar), gelang es, das Ziel, das Wasserspielgerät noch vor den Sommerferien zur Nutzung freizugeben, umzusetzen. Bürgermeister Daniel Rühl dankte dem Bauamt und dem Bauhof dafür, dass dieses Projekt nach der ersten Idee so schnell umgesetzt wurde. Nachdem das durch Vandalismus und Verwitterung marode Gummihüpfband im April zurückgebaut worden war, erfolgten die Installation einer Wasserleitung sowie die Erdarbeiten und der Aufbau des Wasserspielgeräts. Zuletzt wurde der Untergrund mit Sand aufgefüllt.
Nun durften sich die St. Antonius-Kitakinder auf ihr „Heimspiel“ freuen und als erste alle Möglichkeiten des neuen Spielgeräts auf Herz und Nieren testen – und das taten sie ausgiebig. Aber auch Bürgermeister, Ortsvorsteher und Stadtjugend-Chef zeigten, dass auch in ihnen noch das „Kind im Manne“ steckt. Besonders die Handpumpe hatte es allen – Groß und Klein – angetan.
Ortsvorsteher Ottmar Stahl zeigte sich ebenso wie die Kinder begeistert. „Der Standort liegt direkt am Radweg R8. Daher haben wir ohnehin eine hohe Frequentierung des Spielplatzes durch Besucher aus den anderen Stadtteilen und auch aus der Nachbargemeinde Niederselters. Dass unser Bürgerhaus direkt gegenüber ist, freut dann auch die Erwachsenen“, so Stahl augenzwinkernd.
„Wir waren uns alle einig, dass wir nach dem Abbau des Gummibandes etwas mit Wasser brauchen – und kommen damit auch einem bereits oft vorgetragenen Wunsch der Bad Camberger Eltern nach. Und wo könnte man sinnvoller und besser etwas mit Wasser machen als in unserem Brunnendorf Oberselters?! Zudem haben wir hier ideale Gegebenheiten: Genug Fläche, einen hohen schattenspendenden Baumbestand und das Legen der Wasserleitung war auch kein großer Umstand im Gegensatz zu anderen Spielplatzstandorten“, erklärte Bürgermeister Daniel Rühl, der zudem Oberselters Mineralbrunnen für die Spende in Höhe von 2.500 € dankte. Der restliche Betrag zur Anschaffung des Spielgeräts (Gesamtkosten: 19.301,80 €), stammt aus dem städtischen Haushalt aus den eingestellten Mitteln für den Erwerb von Spielgeräten für Spielplätze.
Derzeit befinden sich auf dem Spielplatz noch Absperrungen von Rasenfeldern, auf denen neu eingesät wurde. Die Stadtverwaltung bittet darum, diese Absperrungen beim Besuch des Spielplatzes zu beachten.
Pressekontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.