- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Bauleitplanung der Stadt Bad Camberg
Für die Flächen südlich der bestehenden Rastanlage Bad Camberg an der BAB 3 ist eine funktionale Ergänzung durch ein Verkehrsdienstleistungszentrum geplant. Kern des Vorhabens ist der Bau eines E-Ladeparks mit Schnellladestationen, Tankstellen für neue Energieformen (Wasserstoff, und LNG - Liquified Natural Gas, CNG - Compressed Natural Gas, LPG - Liquified Petroleum Gas = „Autogas“), LKW-Stellplätze, Gastronomie (Bäckerei/Café), „Truckershop“ (Bedarf für Reise- und Berufsverkehr) sowie eventuell ein Hotel.
Die Initiative für das Projekt geht von einem privaten Vorhabenträger aus. Das Vorhaben ist für die Stadt Bad Camberg als Kurstadt und Klimakommune von grundlegender Bedeutung. Es leistet einen Beitrag zum notwendigen Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität. Zudem ist auch Bad Camberg von dem bekannten Mangel an LKW-Stellplätzen unmittelbar betroffen, innerstädtische Straßen und die Gewerbegebiete werden zunehmend von LKW aufgesucht - mit den entsprechenden Folgen durch Lärm- und Luftbelastungen und andere Verschmutzungen. Das Vorhaben schafft hier Abhilfe.
Den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und die Änderung des Flächennutzungsplanes hat die Stadtverordnetenversammlung in Ihrer Sitzung am 04.07.2023 gefasst.
Zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung (§ 3 Abs. 1 BauGB) werden die Vorentwürfe des Bebauungsplanes und der Flächennutzungsplanänderung in der Zeit von
Montag, 21.08.2023 bis Freitag, 22.09.2023
während der allgemeinen Dienststunden im Bauamt der Stadtverwaltung, Am Amthof 15 in Bad Camberg, öffentlich ausgelegt. Während der Auslegung wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben.
Die Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Beteiligungsschritte wurde einem privaten Planungsbüro (Einschaltung eines Dritten gemäß § 4b Baugesetzbuch) übertragen.
Die Planunterlagen sind auf der Homepage der Stadt Bad Camberg (www.bad-camberg.de) in das Internet eingestellt und können dort eingesehen werden. Bitte folgen Sie dem Pfad Bauen, Umwelt&Wirtschaft Stadtplanung Bebauungspläne im Verfahren.
Die Unterlagen sind auch auf der Homepage des mit der Planbearbeitung beauftragten Büros eingestellt, hier folgen Sie bitte dem Pfad www.kubus-group.com Stadtplanung Aktuelle Beteiligungsverfahren).
Übersichtskarte: Lage des Geltungsbereichs des Bebauungsplans „Oehlkaut“

(Bildquelle: www.geoportal hessen.de)
Bad Camberg, den 17.08.2023
Der Magistrat der Stadt Bad Camberg
Daniel Rühl
Bürgermeister