- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Veranstaltung
In Bad Camberg wurde am zweiten Oktoberwochenende viel geboten: Kerb und Herbstmarkt lockten Gäste aus nah und fern in die Kurstadt
Schon am Freitagnachmittag lief alles nach Plan. Pünktlich zum Aufstellen des Kerbebaums auf dem Marktplatz war die Sitzung des Magistrats beendet, sodass die Verwaltungsspitze der Stadt rechtzeitig im Zentrum der historischen Altstadt anwesend waren. Bürgermeister Daniel Rühl fiel anschließend die Aufgabe zu, die Camberger Kerb mit dem Fassbieranstich offiziell zu eröffnen. Nach einem Schlag war angezapft.
Rühl bedankte sich beim amtierenden Kerbejahrgang 2004/05/06 und dem Kerbeverein Bad Camberg mit seinem Vorsitzenden Uwe Trautmann. „Herzlichen Dank für euer Engagement und die ganze Arbeit, die geleistet wird. Wir unterstützen dies als Stadtverwaltung gerne.“ Trautmann gab den Dank zurück für die „gelungene Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Das klappt alles wunderbar“.
Tags darauf durfte Bürgermeister Daniel Rühl viele Gäste zum Auftakt des Herbstmarkts begrüßen, darunter auch zahlreiche politische Mandatsträger der städtischen Gremien und den heimischen Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister. Traditionell wird der Herbstmarkt samstags ebenfalls mit einem Bierfassanstich auf dem Marktplatz eröffnet. Diese Ehre hatte „Kerbemudder“ Lucie Stephan vom amtierenden Camberger Kerbejahrgang 04/05/06. Ebenso schlagfertig wie der Bürgermeister schwang sie den Holzhammer und hatte mit einem Schlag o‘zapft.
Während in den Pfortenwiesen die Kerb mit Festzelt und Rummel stattfand, herrschte in der Innenstadt ein buntes Markttreiben mit Ständen, Livemusik, Essen und Trinken. Der Herbstmarkt lockte bereits zum Auftakt viele in die Kurstadt – darunter auch eine zehnköpfige Männergruppe aus Schönborn im Hunsrück, die sich Bad Camberg „wegen des Markts und der Kerb“ als Ziel ihres Tagesausflugs ausgesucht hatten. Zum verkaufsoffenen Sonntag waren die Straßen und die Gassen in der historischen Altstadt reichlich gefüllt. An beiden Tagen fanden die Besucher an den Marktständen ein vielfältiges Warenangebot und im Amthof-Innenhof tummelten sich die kleinen Besucher. Dort wartete ein Kinderparadies, u.a. mit Hüpfburg, altersgerechten Spielen, Kinderdisco und -schminken, das von den Familien ausgiebig genutzt wurde.
Bürgermeister Daniel Rühl bedankte sich ausdrücklich „bei Kurdirektor Michael Sinn und dessen Team von Bad Camberg Marketing sowie den Einzelhändlern für das großartige Engagement und ausnahmslos allen – auch aus der Stadtverwaltung -, die zum Gelingen des Herbstmarkts beitragen“. Zum Abschluss der „Feiertage“ ging es dann für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Magistrat zum traditionellen Kerbebesuch am Kerbemontag ins Festzelt.
Für Kurdirektor Michael Sinn ist der Herbstmarkt auch der Zeitpunkt ein kleines Sommer-Fazit zu ziehen: „Der Herbstmarkt bildet Anfang Oktober traditionell den Abschluss der Sommer-Veranstaltungssaison, die auch in diesem Jahr gespickt war mit vielen unterschiedlichen Anlässen. Mit dabei waren neue Formate wie das Weinfest, ebenso etablierte Events wie die Konzertreihe ,Sommer im Park‘ oder die ,KURiosen Langen Donnerstage‘. Wir freuen uns, mit dem Herbstmarkt nun einen guten Abschluss gefunden zu haben, zudem erneut viele Menschen in der Innenstadt zusammengekommen sind.“
Christkindlmarkt am 29./30. November
Sinn bedankte sich bei seinem kleinen Herbstmarkt-Team von Bad Camberg Marketing und überreichte Marion Opl und Lisa Schwarzwald jeweils einen Blumenstrauß als Dank für die gelungene Organisation und Durchführung. Der Kurdirektor blickt aber schon wieder voraus: „Mit großer Vorfreude und voller Energie gehen wir nun den Christkindlmarkt an, der am 29. und 30. November sicherlich auch in diesem Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher in und um den Amthof locken wird.“
Mehr Impressionen vom Herbstmarkt gibt's hier
Pressekontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.