Umwelt

Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Bad Camberg


Die Kommunale Wärmeplanung verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Erhöhung der Energieeffizienz: Durch den Einsatz moderner Technik und optimierter Prozesse soll der Energieverbrauch der Wärmeversorgung reduziert werden.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen soll gesteigert werden, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Sicherung der Wärmeversorgung: Eine stabile und bezahlbare Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger steht im Mittelpunkt.
  • Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete: Verschiedene Gebiete der Gemeinde werden nach ihrer zukünftig wahrscheinlichen Wärmeversorgungsart (z. B. zentral, dezentral versorgt) eingeteilt und im Wärmeplan ausgewiesen.

In den nächsten Monaten werden erste Ergebnisse erwartet, die wertvolle Einblicke in den Fortschritt des Projekts liefern und zur weiteren Planung beitragen. Die Stadt setzt dabei bewusst auf Transparenz und Bürgernähe: Ein FAQ-Bereich wurde bereits auf der städtischen Website eingerichtet, in dem häufige Fragen zur Wärmeplanung beantwortet werden. Dort finden Interessierte zudem Informationen zum Ablauf, zu den Zielen der Planung und zur Beteiligung der Öffentlichkeit.

Der Ablaufplan sowie die FAQs sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.bad-camberg.de/bauen-umwelt-wirtschaft/umwelt/kommunale-waermeplanung/

 Weitere Informationen: Umweltreferat der Stadt Bad Camberg, Friederike Graf, Telefonnummer 06434 202-710, E-Mail umwelt@bad-camberg.de.

Pressekontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.